Loading
MCNord

MCN BLOG

Was gibt es neues?
image title

Claus Zerenko zeigt anhand des Markencode-Modells unterschiedliche Verhaltenstypen und wie wir diese Erkenntnisse im Vertrieb, im Marketing oder bei der Mitarbeitergewinnung einsetzen können. Im Jahr 2021 führt das MCN Managementcenter Nord iVm Betrieb zu haben 10 Online Breakfasts jeweils von 8:00 bis 9:00 durch. Wählen Sie sich zu Ihrem Wunschtermin kostenfrei per MS-Teams ein. Sie können sich jeweils mit folgendem […]

Continue Reading
image title

Wir präsentieren eine Übersicht zur Lösungsfindung. Finanzierungsmaßnahmen im Vorfeld, Fristenlage, Zeitplan, Überschuldung, Zahlungsunfähigkeit, Zahlungsstockung, Kürzungspotential, aber auch die Gleichbehandlungspflicht der Gläubiger und die Organhaftung werden kurz aufgerissen. Einmal mehr wird das Erfordernis der Rechtzeitigkeit der Befassung und die Zweckmäßigkeit der interdisziplinären Aufbereitung der Themen unterstrichen, damit die gewünschten Sanierungseffekte im Wege außergerichtlicher Verhandlungen oder gerichtlicher Verfahren auch eintreten können. Wenn […]

Continue Reading
image title

Siehe Link –> Quo Vadis- Warenkreditversicherung? – EFM Versicherungsmakler Linz-Urfahr (spezialmakler.at) Nun ist es also offiziell. Was unter den Experten schon seit einigen Wochen unter vorgehaltener Hand prognostiziert wurde, ist nun in diversen Fachmedien publiziert worden. Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) verlautbarte am 19.4., dass der Rettungsschirm für Warenkreditversicherer in Deutschland mit Ende Juni auslaufen wird. Nach derzeitigem Stand […]

Continue Reading
image title

Ing. Mag. Christian Schreiberhuber widmet sich ebenfalls der Unternehmensnachfolge. Gerade, wenn Gesellschafter ausscheiden, ergeben sich völlig neue Konstellationen. Einerseits kann keine uneingeschränkte Anteilsweitergabe erfolgen und andererseits kommt es zu neuen Zusammenarbeitskonstellationen. Ebenso werden Aspekte zur Finanzierung der Anteile diskutiert. Im Jahr 2021 führt das MCN Managementcenter Nord iVm Betrieb zu haben 10 Online Breakfasts jeweils von 8:00 bis 9:00 durch. […]

Continue Reading
image title

Es ist eine grundsätzliche Unternehmeraufgabe, Vorkehrungen für den eigenen Ausfall zu treffen, es sollte also einen Notfallplan geben. Die Bereitschaft dafür ist gering, den Gedanken, die die eigene Person betreffen, sind viele unangenehm und werden ganz einfach verdrängt. Corona hat aber trotz allem ein höheres Bewusstsein für diese Notfallplanung geschaffen. Nur, unabhängig von der Unternehmensgröße, wären folgende Szenarien anzudenken: Wenn […]

Continue Reading
image title

Auch wenn ein Unternehmer/eine Unternehmerin die Übergabe aus Altersgründen schon geregelt hat, ist diese nicht immer möglich. Unvorhergesehenes, nicht Geplantes, wie Krankheit, Unfall, Tod oder äußere Einflüsse machen eine kurzfristige interne bzw. externe Nachfolgeregelung erforderlich. Um für solche Fälle vorgesorgt zu haben, langfristige Streitigkeiten oder Findungsprozesse in der Führungs- und in der Eigentümerstruktur des Unternehmens zu vermeiden, sollte jedes Unternehmen […]

Continue Reading
image title

Jener Cashflow, der ausgeschüttet werden kann, ist der freie Cashflow, der im Rahmen der Unternehmensbewertung nach der DCF-Methode (DCF = discounted cash flow) die Ausgangsbasis darstellt. Wird dieser Cashflow durch die Renditeerwartung (also durch den Diskontierungszinssatz) dividiert, so ermittelt sich der Unternehmenswert auf Basis einer unendlichen Rente. Beispiel: Ein ausschüttungsfähiger Betrag von 100.000 Euro durch 10 % ergibt einen Unternehmenswert […]

Continue Reading
image title

Mit dem RIRL-UG soll die EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz, (EU) 2019/1023, umgesetzt werden. Es ist die Schaffung eines europaweit harmonisierten präventiven Restrukturierungsrahmens beabsichtigt, der es bestand­fähigen Unternehmen über ein gerichtliches, vorinsolvenzliches Restrukturierungs­verfahren ermöglichen soll, sich zu restrukturieren, um so unnötige Liquidationen einzuschränken. Die näheren Details des brandneuen Gesetzesentwurfs finden Sie in unserem neuen Beitrag. Richtlinienumsetzung: Entsprechend der Richtlinie (EU) 2019/1023 (Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz) sind die […]

Continue Reading
image title

Unternehmen sind unterschiedlich von Problemen wie die Covid-19-Krise betroffen. In einem derartigen Umfeld sinken aber mangels Prognostizierbarkeit der Zukunft die Unternehmenswerte, da die Risikoaufschläge zu beachten sind und somit die Multiplikatoren sinken. Auf der anderen Seite sind die Zinsen für sichere Veranlagungen bereits ins Minus gerutscht, was wiederum die Abzinsungssätze reduziert und die Unternehmenswerte hebt. In diesem Spannungsfeld gibt es […]

Continue Reading
image title

Bei einer Unternehmenstransaktion in der Krise ist eine erhöhte Vorsicht geboten, um sich keine „Leichen“ einzukaufen. Mag. PhDr. Peter Buchegger möchte folgende Themenbereiche andiskutieren: Was ist bei einem wirtschaftlichen Due Diligence zu beachten? Welche Transaktionsform ist wann die Geeignetere? Auf was ist bei der Finanzierung zu achten – Darlehen, Eigenmittelersatz, etc.? Im Jahr 2021 führt das MCN Managementcenter Nord iVm […]

Continue Reading
Kategorien
Neueste Kommentare